- Unternehmen
- Produkte
- Karriere
- Umwelt
- News
- Downloads
- Kontakt
Warum verfolgt Lohmann das Ziel der CO2-neutralen Produktion?
Der Klimaschutz wird vermutlich eine der wichtigsten und größten Herausforderungen unserer Zeit werden. Dieser Herausforderung möchten wir uns proaktiv stellen und ein Zeichen setzen.
Was haben die Maßnahmen bereits an Einsparung gebracht?
Welche Maßnahmen hat Lohmann bereits durchgeführt?
Sehr große Bedeutung kommt unserem eigenen Wasserkraftwerk zu, mit welchem wir circa 4,5 Millionen kWh jährlich an klimaneutralem Strom produzieren. Hinzu kommen circa 200.000 kWh aus unserer Photovoltaik-Anlage.
Weitere Einsparpotenziale haben wir durch energie- und ressourceneffiziente Investitionen erreicht. Hierzu zählen beispielhaft:
Investitionen in eine VOD-Pfannenentgasungsanlage mit einem Einsparvolumen von 560 t CO2 /a. Neubau einer Induktionsofenschmelzanlage mit einem CO2 Einsparpotential von circa 80 t CO2 /a. Investitionen in eine „Modulare Fertigungslinie zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Produktion von Stahlgussteilen (Modulcast)“ mit einem Gesamteinsparpotenzial von circa 563 t CO2 /a. Weiterhin wurden alle Produktionshallen der Firma Lohmann auf LED-Beleuchtung umgerüstet, mit einem Einsparpotenzial von gesamt circa 380 t CO2 /a. Hinzu kommen noch eine Vielzahl von Investitionsmaßnahmen im Bereich der Energieeffizienz sowie der konsequenten Nutzung der anfallenden Prozesswärme. In Summe wurden Emissionen in Höhe von über 4000 t CO2 /a vermieden oder eingespart.
Welches Scopes wurden berücksichtigt?
In der THG-Bilanz (CO2-Bilanz) der Friedr. Lohmann GmbH werden alle drei Scopes berücksichtigt.
Welche Emissionen fallen, bezogen auf Lohmann, unter Scope 1?
Unter Scope 1 fallen die direkten Emissionen wie zum Beispiel durch Nutzung fossiler Energiequellen. Bei Lohmann sind dies in erster Linie Erdgas sowie Benzin oder Diesel der Dienstfahrzeuge. Hinzu kommen noch Emissionen aus geringen Mengen an Prozessgasen.
Welche Emissionen fallen, bezogen auf Lohmann, unter Scope 2?
Unter Scope 2 fallen bezogene Energien. Bei Lohmann handelt es sich hierbei ausschließlich um Strom, welchen wir für unsere Gießerei mit unserem eigenen Wasserkraftwerk und Photovoltaik-Anlage erzeugen. Der Footprint für die Erstellung der Anlagen wird unter Scope 3 berücksichtigt.
Inwieweit und in welchem Umfang wurden die Emissionen des Scope 3 betrachtet?
Unter Scope 3 fallen die vorgelagerten und nachgelagerten indirekten Prozesse. Der Scope 3 wurde unter dem Ansatz „Cradle to Gate“ betrachtet.
Unter Scope 3 fallen sehr viele Emissionen aus den vor- und nachgelagerten Prozessen. Welche sind dies, bezogen auf Lohmann, genau?
Den vorgelagerten Prozessen kommt eine besonders große Bedeutung zu und wurden entsprechend berücksichtigt. Es wurden die bezogenen Güter und Dienstleistung vollständig erfasst und bewertet. Kapitalgüter, wie zum Beispiel Investitionen, wurden entsprechend der kalkulatorischen Abschreibung mit dem entsprechenden CO2-Footprint bewertet und abgeschrieben. Brennstoffe und bezogene Energien, soweit diese nicht unter Scope1 fallen, sind ebenfalls berücksichtigt worden. Das Pendeln der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz wurde kilometergenau erfasst und bewertet. Vorgelagerte Transporte, zum Beispiel von Roh- und Hilfsstoffen, wurden ebenfalls erfasst und bewertet, sofern diese in der Verantwortung der Firma Lohmann lagen. Der produzierte Abfall wurde ebenfalls erfasst und bewertet. Weiterhin wurden Geschäftsreisen mit dem Flugzeug oder PKW, inklusive der Geschäftsreisen unserer freien Vertreter, erfasst und bewertet. Mieten und Leasingraten wurden ebenfalls erfasst. Bei den nachgelagerten Prozessen des Scope 3 wurden alle Positionen erfasst, welche zum Transport und zur Verteilung unserer Produkte bis zum Werkstor unseres Kunden erforderlich sind, sofern diese durch Lohmann veranlasst wurden.
Die Friedrich Lohmann GmbH besteht aus zwei Werken. Inwieweit finden die Klimastrategie und die Klimaziele Anwendung?
Die Klimastrategie und die Klimaziele finden in beiden Werken gleichermaßen Anwendung. Für beide Werke gibt es ebenfalls eine Klimabilanz und einen Maßnahmenplan.
Für uns spielt der Umwelt- und Klimaschutz schon immer eine wichtige Rolle.
Von Photovoltaikanlagen über Wasserkraft bis hin zum Stahl-Recyclingsystem
2010 wurde auf unseren Hallendächern eine Photovoltaikanlage installiert.
Unser „Lohmann-Honig“ ist in jedem Jahr bei unseren Mitarbeitern sehr beliebt.
Fragen und Antworten rund um das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz