- Unternehmen
- Produkte
- Karriere
- Umwelt
- News
- Downloads
- Kontakt
Der Zeitplan für die Industrie steht fest: Spätestens 2045 muss die Branche klimaneutral produzieren. Mit unserer Edelstahlgießerei in Witten-Annen und unserem Stammwerk in Witten Herbede sind wir, dank eigenem Wasserkraftwerk, großer PV-Anlage und Bekenntnis zur Nachhaltigkeit schon heute Vorreiter in der Branche.
In der THG Bilanz (CO2e Bilanz) der Friedr. Lohmann GmbH wurden alle drei Scopes berücksichtigt. Unsere Klimabilanz erstellen wir nach den GHG-Protokoll (Green House Gas). Dies beinhaltet die Erfassung und Bewertung von Scope 1, 2 und 3 anhand der Kostenrechnung (Relevanz) und weitere Kennzahlen.
Besondere Bedeutung kommt der Festlegung der Systemgrenzen zu. Wir erfassen alle drei Scopes vollständig unter dem Ansatz „Cradle to Gate“ (Vollständigkeit). Insbesondere gilt dies für Scope 3, welchen wir sehr detailliert bewerten. Wir prüfen unsere Auswertungen regelmäßig, um eine kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität und der Berechnungsfaktoren (Stetigkeit, Richtigkeit) herbei zu führen. Erst hierdurch ist eine genaue Analyse möglich.
Unter Scope 1 fallen die direkten Emissionen, wie zum Beispiel die Nutzung fossiler Energiequellen. Bei Lohmann sind dies in erster Linie Erdgas sowie Benzin oder Diesel der Dienstfahrzeuge. Hinzu kommen noch Emissionen aus geringen Mengen an Prozessgasen.
Unter Scope 2 fallen bezogene Energien. Bei Lohmann handelt es sich hierbei ausschließlich um Strom, welchen wir für unsere Giesserei mit eigenem Wasserkraftwerk und eigener Fotovoltaik-Anlage klimaneutral erzeugen. Daher fallen unter Scope 2 keine Emissionen an. Der Footprint für die Erstellung der Anlagen wird unter Scope 3 berücksichtigt.
Unter Scope 3 fallen sehr viele Emissionen aus den vor- und nachgelagerten Prozessen. Den vorgelagerten Prozessen kommt eine besonders große Bedeutung zu und wurden entsprechend berücksichtigt. Es wurden die bezogenen Güter und Dienstleistungen vollständig erfasst und bewertet. Kapitalgüter, wie zum Beispiel Investitionen, wurden entsprechend der kalkulatorischen Abschreibung mit dem entsprechenden CO2-Footprint bewertet und abgeschrieben. Brennstoffe und bezogene Energien, soweit diese nicht unter Scope1 fallen, sind ebenfalls berücksichtigt worden. Das Pendeln der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz wurde kilometergenau erfasst und bewertet. Vorgelagerte Transporte, zum Beispiel von Roh- und Hilfsstoffen, wurden ebenfalls erfasst und bewertet, sofern diese in der Verantwortung der Firma Lohmann lagen. Der produzierte Abfall wurde ebenfalls erfasst und bewertet. Weiterhin wurden Geschäftsreisen mit dem Flugzeug oder PKW, inklusive der Geschäftsreisen unserer freien Vertreter, erfasst und bewertet. Mieten und Leasingraten wurden ebenfalls erfasst und bewertet. Bei den nachgelagerten Prozessen des Scope 3 wurden alle Positionen erfasst, welche zum Transport und Verteilung unserer Produkte bis zum Werkstor unseres Kunden erforderlich sind, sofern diese durch Lohmann veranlasst wurden.
Für uns spielt der Umwelt- und Klimaschutz schon immer eine wichtige Rolle.
Von Photovoltaikanlagen über Wasserkraft bis hin zum Stahl-Recyclingsystem
2010 wurde auf unseren Hallendächern eine Photovoltaikanlage installiert.
Unser „Lohmann-Honig“ ist in jedem Jahr bei unseren Mitarbeitern sehr beliebt.
Fragen und Antworten rund um das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz